Anonymous

Changes

From Polyphasic Sleep Wiki
Created page with "Um die Stabilität der inneren Uhr aufrechtzuerhalten, müssen alle polyphasischen Schlafmuster von Tag zu Tag relativ konsistent bleiben, ohne dass sich die Zeitpunkte des Ke..."
Line 26: Line 26:  
Nach Sonnenuntergang, wenn das Lichtniveau abnimmt, beginnt der Körper Melatonin zu produzieren um den Schlaf zu fördern. Der steigende Melatoninspiegel früh in der Nacht ermöglicht es dem Körper, in den ersten Schlafzyklen SWS zu gewinnen. Im Gegensatz dazu wird REM, wenn der Melatoninspiegel am Morgen sinkt, zur bevorzugten Schlafphase. [[File:Melanopic.png|thumb|Melanopic sensitivity function]] In der heutigen Zeit mit dem Aufkommen von künstlichen Licht, wird die innere Uhr nach vorne gezogen (dh später). Das verhindert jedoch das Menschen SWS auf effizientere Weise bekommen. Inwieweit Licht den Tagesrhythmus beeinflusst, ergibt sich aus der melanopischen Lichtempfindlichkeitsfunktion, die bei ~480 nm (blau) ihren Höhepunkt erreicht und auf beiden Seiten abfällt. Um diesen Effekt zu verringern, muss eine [[Special:MyLanguage/dark period|dark period]] verwendet werden, was bedeutet das während dieser Zeit, dürfen blaue und grüne Lichter nicht in das Auge treffen. Dies kann auf viele Arten erfolgen, beispielsweise mit [[Special:MyLanguage/red goggles|Laserschutzbrillen]] oder [[Special:MyLanguage/screen filters|screen filter]].
 
Nach Sonnenuntergang, wenn das Lichtniveau abnimmt, beginnt der Körper Melatonin zu produzieren um den Schlaf zu fördern. Der steigende Melatoninspiegel früh in der Nacht ermöglicht es dem Körper, in den ersten Schlafzyklen SWS zu gewinnen. Im Gegensatz dazu wird REM, wenn der Melatoninspiegel am Morgen sinkt, zur bevorzugten Schlafphase. [[File:Melanopic.png|thumb|Melanopic sensitivity function]] In der heutigen Zeit mit dem Aufkommen von künstlichen Licht, wird die innere Uhr nach vorne gezogen (dh später). Das verhindert jedoch das Menschen SWS auf effizientere Weise bekommen. Inwieweit Licht den Tagesrhythmus beeinflusst, ergibt sich aus der melanopischen Lichtempfindlichkeitsfunktion, die bei ~480 nm (blau) ihren Höhepunkt erreicht und auf beiden Seiten abfällt. Um diesen Effekt zu verringern, muss eine [[Special:MyLanguage/dark period|dark period]] verwendet werden, was bedeutet das während dieser Zeit, dürfen blaue und grüne Lichter nicht in das Auge treffen. Dies kann auf viele Arten erfolgen, beispielsweise mit [[Special:MyLanguage/red goggles|Laserschutzbrillen]] oder [[Special:MyLanguage/screen filters|screen filter]].
   −
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
+
Um die Stabilität der inneren Uhr aufrechtzuerhalten, müssen alle polyphasischen Schlafmuster von Tag zu Tag relativ konsistent bleiben, ohne dass sich die Zeitpunkte des Kerns oder der Dunkelperiode stark ändern. Daher sind Schlafmuster, die nicht auf den 24-Stunden-Tag abgestimmt sind nicht nachhaltig und ungesund. Beispiele hierfür sind Zyklen, die länger als 24 Stunden dauern (Schlafphasen kontinuierlich verzögern) oder die täglich drastisch unterschiedliche Schlafpläne anwenden.
To maintain the stability of the circadian rhythm, all polyphasic sleep schedules must stay relatively consistent day-to-day, without large changes in core or dark period timings. As such, schedules that are not aligned with the 24-hour day are unsustainable and unhealthy. Examples of which includes cycles longer than 24 hours (delaying sleep phases continually) or employing drastically different sleep schedules on a day-to-day basis.
  −
</div>
      
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
 
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
confirmed, translator
278

edits